Bad Bentheim. Drei Wochen nach ihrer Regionalversammlung Niedergrafschaft veranstaltete die Grafschafter Volksbank vor Kurzem ihre Regionalversammlung Obergrafschaft im Forum Gymnasium. Auch dieses Mal übernahmen Auszubildende der Bank die Moderation. Jana Arens, Nico Krams, Kay Röller, Lena Toomsen, Alina Hoesmann und Björn Kleine Ruse führten durch den Abend. Das Publikum spendete für ihre lockere und charmante Präsentation starken Beifall.
Nach der Begrüßung der Mitglieder und Gäste durch Jana Arens und Nico Krams interviewte Alina Hoesmann den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Bernhard Bergmann. Im Anschluss legten die Vorstände Jürgen Timmermann und Andreas Kinser im Interview mit Kay Röller das sehr gute Geschäftsergebnis 2018 der Grafschafter Volksbank dar. Die Gründe für die erneut positiven Zahlen sieht der Vorstand unter anderem im Geschäftsmodell und der strategischen Ausrichtung der Bank.
Fachklinik Bad Bentheim - moderne Medizin in historischem Ambiente
Unter dem Titel „Moderne Medizin in historischem Ambiente“ berichtete Geschäftsführer Marco Titze engagiert und ausführlich über die Fachklinik Bad Bentheim - Thermalsole- und Schwefelbad Bentheim GmbH. Für die Fachklinik als gemischte Krankenhauseinrichtung sind ca. 460 Mitarbeiter tätig, sie verfügt über 435 Rehabetten und 68 akut-stationäre Betten. Pro Jahr hat sie 7.000 stationäre Patienten und 10.000 ambulante Patienten. Zu den Besonderheiten der Fachklinik gehören die Schwefelquelle und das Thermalsolebad auf dem Klinikgelände „für heilsames Baden für Körper und Seele“, ebenso wie modernste Therapiekonzepte und ein dermatologisches Forschungszentrum. Die medizinische Trainingstherapie beinhaltet ambulante Krankenbehandlung, ambulante Rehabilitation, Nachsorgeprogramme und Präventionsangebote. Lena Toomsen stellte die Fragen an Marco Titze.
Grafschafter Immobilienmanagement und Grafschafter Wertekontor
Vorstand Jürgen Timmermann zeigte das Tätigkeitsgebiet des neuen Grafschafter Wertekontors als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Grafschafter Volksbank ebenso auf wie das der GI Grafschafter Immobilienmanagement GmbH, einem professionellen Dienstleister für Verwaltung und Management von gewerblichen und wohnwirtschaftlichen Immobilien. Das Grafschafter Wertekontor bietet als regionaler Ansprechpartner eine vollumfängliche Beratung und Begleitung von Unternehmen für Nachfolgeregelungen und Verkaufsprozesse.
Qualifikationen und Jubiläen
Speziell für den Bereich der Obergrafschaft informierte Vorstand Andreas Kinser über interessante Personalien, einschließlich erfolgreicher Abschlüsse und Qualifikationen. „Neu vor Ort“ sind in der Kundenberatung Schüttorf Markus Wellen und in der Firmenkundenberatung Bad Bentheim Dennis Rudsinski. Sini Koopmann aus dem Kundenservice Schüttorf feierte 2018 ihr 40-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Grafschafter Volksbank, Susanne Welmer aus dem Kundenservice Gildehaus ihr 30-jähriges und Jutta Schultjan, Kundenberaterin in Schüttorf, ihr 25-jähriges Arbeitsjubiläum. Zudem stellte Kinser die Obergrafschafter Auszubildenden der Ausbildungsjahrgänge 2018 und 2019 vor.
Rettungshundestaffel Grafschaft Bentheim e.V. - anerkannte Hilfsorganisation im erweiterten Katastrophenschutz
Auf großes Interesse des Publikums stießen die Ausführungen von Anja Jankowsky und Regina Schroven über die Arbeit der Rettungshundestaffel Grafschaft Bentheim. Ihre Kollegin Sabine Rode hatte eigens ihren Rettungshund „Monk“ mitgebracht, der gerne auf der Bühne des Forums Platz nahm. Zum Einsatz kommen die speziell ausgebildeten Rettungshunde bei der Personensuche, zum Beispiel bei dementen, suizidalen, verwirrten oder orientierungslosen Menschen. „Die geprüften Rettungshunde-Teams werden über die Einsatzleitstellen von Feuerwehr oder Polizei angefordert“, erläuterte Anja Jankowsky. Bemerkenswert ist: Die Einsätze sind kostenlos, alle Teams arbeiten ehrenamtlich. Regina Schroven und Anja Jankowsky dankten der Grafschafter Volksbank für das erfolgreiche Crowdfunding-Projekt 2018, bei dem insgesamt mehr als 12.000 Euro für die Neuanschaffung eines modernen Einsatzwagens gesammelt werden konnten. Das Interview mit den beiden Vertreterinnen der Rettungshundestaffel führte Björn Kleine Ruse.
Ebi van Sloten (Gesang) und Bodo Wolff (Gitarre) von der Musik Akademie Obergrafschaft begleiteten die Veranstaltung gekonnt mit stimmungsvollen Musikstücken. Eine Verlosung attraktiver Preise aus dem Gewinnspiel der Bank rundete die Regionalversammlung ab.
Auszubildende gestalteten Regionalversammlung Obergrafschaft
Fachklinik Bad Bentheim und Rettungshundestaffel referierten vor mehr als 350 Mitgliedern der Grafschafter Volksbank

Zu Gast bei der Obergrafschafter Regionalversammlung der Grafschafter Volksbank war unter anderem die Rettungshundestaffel Grafschaft Bentheim mit ihrem neuen Einsatzwagen. Draußen vor dem Forum Gymnasium Bad Bentheim ließen sich die sechs Auszubildenden Björn Kleine Ruse, Nico Krams, Alina Hoesmann, Jana Arens, Kay Röller und Lena Toomsen (von links) gerne fotografieren, bevor sie die Veranstaltung mit mehr als 350 Mitgliedern charmant moderierten. Foto: Hermann Brünink